...
Bild
Ansicht
 
Text
Ansicht
 
Kombinierte Ansicht
 
pdf
 
5 gefundene Artikel Für Werkstattgerät Hebebühnen Nussbaum 2.25 ATL

möchten Sie die Liste ohne Gerätbeschränkung anschauen: hier klicken


 

Hebebühne selber montieren – aber nur mit den passenden Dübeln.

 

Sicherheit geht vor. Hier ist diese Aussage von absoluter Wichtigkeit.  Denn unter dem später angehobenem Fahrzeug arbeiten Menschen. Dieses gilt speziell im Bereich der 2 Säulen Hebebühnen. Hier müssen enorme Zugkräfte der Hebebühnengrundplatte mittels Dübel in den Beton abgeleitet werden. Wird hier falsches Befestigungsmaterial verwendet, wird sich die Hebebühne ausreißen, was fatale Folgen hat.

In unserer 40-jährigen Erfahrung rund um die Montage von Hebebühnen mussten wir zum Thema Dübelauswahl leider schon viele Negativbeispiele begutachten.

 

Die Auswahl der richtigen Dübel (Schwerlastanker/Schwerlastbolzen) ist von mehreren variablen Faktoren abhängig

 

1. Vorhandene Betonstärke
Hier gibt es Vorgaben des Hebebühnenherstellers zu den einzelnen Hebebühnen. Auch die Fundamentgröße mit eingebrachter Bewehrung muss laut Fundamentplan beachtet werden. Diese Vorgaben sollten eingehalten und können nur unter ganz bestimmten Kriterien unterschritten werden.

 

2. Vorhandene Betonqualität
Eine gängige Vorgabe der Hebebühnenhersteller ist hier die Betongüte C20/25 (alt B25). Das Problem ist jedoch die Bewertung des vorhandenen Betons. Falls Baupläne der Bodenplatte oder Statiken vorhanden sind, kann dieses dort herausgelesen werden. Aber ob in der Bauphase diese Betonstärken und Betonqualitäten eingehalten wurden, ist oft ungewiss. Somit ist die beste Alternative eine Probebohrung eines erfahrenen Hebebühnentechnikers durchführen zu lassen. Aber auch dieses ist dann eine subjektive Einschätzung.

Mehr geht aber nicht, es sei denn Sie besitzen ein Institut für bauphysikalische Eigenschaften. Die Unterscheidung zwischen Estrich und tragfähigem Beton ist hierbei eine sehr wichtige Einschätzung. Die Betonqualität nimmt übrigens mit steigender Betongütenbezeichnung zu. Beispiel: C 30 ist hochwertiger als C25.

 

3. Fußbodenaufbau
Dass ein reiner nackter und ehrlicher Betonboden vorgefunden wird, ist eher selten. Ein typischer Fußbodenaufbau kann eine Fliesenschicht oder Estrich, eventuell sogar mit Dämmung sein. Erst darunter verbirgt sich die eigentliche tragende Betonsohle. Eine Fliesenschicht auf der Betonsohle stellt keine außergewöhnliche Herausforderung dar. Die Fliese wird durchbohrt. Die Fliesenstärke zählt natürlich nicht zu der erforderlichen Betonstärke dazu.

Estrich (schweizerisches Wort ist Unterlagsboden) hat die Aufgabe eines Füll- und Ausgleichsstoffes. Somit ist hier keine Dübelverankerung im Estrich möglich, da dieses kein Beton ist. Achtung: Oftmals befinden sich in der Estrichschicht Heizschleifen für Fußbodenheizungen, Wasserleitungen oder andere Versorgungsleitungen. Ist eine Estrichschicht erkannt, kann dennoch eine Hebebühne darauf montiert werden, solange dieser Estrich tragfähig ist. Es muss jedoch diese Estrichstärke bei der Dübelauswahl zur eigentlichen Befestigungstiefe des Dübels addiert werden. Also ein entsprechend längerer Dübel verwendet werden.

 

4. Notwendige aufzunehmende Zugkräfte
Unsere angebotene Dübelauswahl ist bereits auf die maximale Zuglast ausgelegt. Für eine rechnerische Lösung müsste anhand der wirkenden Kräfte an der Bühne eine Statik nachgerechnet werden. Dieses wird jedoch in der Praxis nur einmalig vom Hersteller durchgeführt. Somit sind erwähnte Dübelhersteller und Bezeichnungen in den Prüfbüchern der Hebebühnen nur Beispielangaben und sind nicht zwingend zu verwenden. Zumeist wird auf teure Hersteller von Schwerlastankern / Schwerlastdübeln wie Hilti, Fischer oder Liebig verwiesen. Wir verwenden ausschließlich den hochwertigen Hersteller MKT, der absolut vergleichbar ist. Alle Dübel in unserem Sortiment haben die notwendige europäische technische Zulassung nach ETA. Bei richtiger Verarbeitung werden somit alle erforderlichen Zuglasten erreicht.

 

5. Durchmesser Befestigungsbohrung in der Hebebühnengrundplatte
Der Durchmesser der Durchgangsbohrung bestimmt den maximalen Dübelaußendurchmesser. Bei Verwendung zu kleiner Dübel ist auf nötigen zu verbleibenden Anpressdruck der Unterlegscheibe im Dübel zu achten. Ist diese Unterlegscheibe im Verhältnis der Durchgangsbohrung zu klein, können die Zuglasten nicht abgeleitet werden. Also immer den größtmöglichen Dübel verwenden, alternativ entsprechende Unterlegscheiben.

 

Chemiedübel, Klebedübel und Klebeankerstangen

 

Diese Dübel sind eine sehr gute Alternative zu den Spreizdübeln der Klasse der Schwerlastdübel. Klebedübel erreichen durch ihr Wirkprinzip eine höhere Zuglast. Dieses beruht auf der Tatsache, dass die Verankerung über die gesamte Dübellänge stattfindet. Im Gegensatz findet die Verankerung im Spreizdübel nur im Klemmkonus statt. Bei der Verarbeitung der Chemiedübel muss zum Erreichen der Zugkräfte die Anleitung strikt befolgt werden. Diese umfasst das Reinigen des Bohrlochs mittel Bürste und Ausblasung. Die Verankerung mittels Chemiedübel eignet sich bei Unterschreitung der erforderlichen Fundamentstärke. Die Betonqualität darf dabei aber auf keinen Fall schlechter als gefordert ausfallen. Eine Nutzung von Chemiedübeln / Klebedübeln ist deutlich teurer, jedoch oftmals ein Problemlöser.

 

Wenn wir Ihre Fragen mit dieser Einführung in die Dübelauswahl noch nicht beantworten konnten, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Warum stürzen immer wieder Fahrzeuge von der Hebebühne? Sind die Feinde die Routine und der Schlendrian?

 

Verschleiß am Hebebühnen-Bauteil als größtes Risiko.

Eine einfache Hochrechnung: 80 Millionen Hubvorgänge im Jahr in Deutschland. Die Unfallquote von herabgestürzten Fahrzeugen von Fahrzeugen ist somit gering, aber dennoch vermeidbar. In jedem Hub kann eine Gefahr stecken.

Wir untersuchen jedes Jahr etliche Fahrzeugabstürze. Die Ursachen nach sachlicher Betrachtung wiederholen sich dabei ständig.  Verschleißteile stellen dabei ein großes Risiko dar.  Das Risiko beginnt bei abgenutzten Gummiauflagen. Somit sollte jeder pflichtbewusste Anwender zeitnah handeln, bevor es zu Unfällen an der Hebebühne kommt.

 

Ersatzteile für jegliche Art von Hebebühnen.

Unser großes Angebot von Hebebühnen Ersatzteilen umfasst mehr als 2.500 sofort lieferfähige Ersatzteile.

 

Spezialisiert auf alle Hebebühnen Typen:

  • - Einsäulen Hebebühnen
  • - Zweisäulen Hebebühnen
  • - Viersäulen Hebebühnen
  • - Fahrschienenbühnen
  • - Scherenbühnen
  • - Achmessbühnen
  • - Kurzhubhebebühnen
  • - Unterflurhebebühnen
  • - Stempelbühnen
  • - Radgreifer

 

Verschleißteile für alle namhaften Hersteller.

Wir bieten Ihnen 40 Jahre Praxiserfahrung in Hebebühnen Montagen, Wartungen und Ersatzteilen, egal für welche Hebebühnen Marke: Nussbaum, Rotary, Becker & Söhne, Slift, Romeico, Consul, Autop, ATT, IME, Butler, SAT, Zippo.